Bachelor of Arts - Gesundheits- und Sozialmanagement
Seit April 2008 bietet die VWA Ostbayern den berufsbegleitenden Studiengang zum Bachelor of Arts in Regensburg an. Das Projekt-Kompetenz-Studium (PKS) in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule hat sich in den wenigen Jahren zu einem Erfolgsmodell für unsere Studierenden entwickelt. Das Konzept des PKS besteht darin, dass Bausteine, die wesentlichen Einfluss auf den beruflichen Erfolg haben, zusammengeführt werden.
Berufspraxis |
+ |
Studium an der VWA und der Steinbeis Hochschule Berlin |
+ |
Unternehmensprojekt (Projektarbeit/Bachelorarbeit) |
= |
beruflicher Erfolg
|
Kennzeichnend für dieses Studienkonzept ist die Verzahnung von Theorie und Praxis in einem Projekt. Als integralen Studienbestandteil entwickeln die Studierenden dieses gemeinsam mit ihrem Arbeitgeber und setzen es an ihrem Arbeitsplatz um.
Quick Facts / Bachelor of Arts
- 6 Semester
- Berufsbegleitendes Studium
- Praxiswissen sofort im Unternehmen umsetzbar
- kleine Lerngruppen
- Zulassungsvoraussetzung für Master- und MBA-Studiengänge
Der Studiengang zum „Bachelor of Arts in Business Administration“, ist modular
aufgebaut und durch die europäische Akkreditierungsagentur FIBAA akkreditiert. Mit dem Bachelor-Studiengang erwerben Sie einen staatlichen und international anerkannten Universitätsabschluss, der Beruf und Studium sinnvoll verbindet und Sie für Management- und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen qualifiziert.

Basisinformationen zum Bachelor of Arts
Zielgruppe
Der Bachelorstudiengang richtet sich an Fach- und Nachwuchskräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Dauer
6 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend
Studienplätze
25 pro Jahr
Bewerbungsmodus
Schriftlich mittels Bewerbungsbogen
Dozenten
Zulassungskriterien / Bachelor of Arts
Für die Zulassung zum Bachelorstudium sind erforderlich:
- mittlere Reife und eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- Abitur, allgemeine Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife jeweils mit anschließender, mindestens zweijähriger Erfahrung in der Praxis bzw. in der Ausbildung
- bei einem dualen Studium Abitur oder Fachabitur und einen Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb über eine kaufmännische Berufsausbildung
Abschlussbezeichnung
Bachelor of Arts in Business Administration
Studieninhalte Bachelor of Arts - Gesundheits- und Sozialmanagement
Betriebswirtschaftslehre
-
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
-
Projektmanagement
-
Buchführung und Jahresabschluss
-
Kostenleistungsrechnung
-
Bilanzen - Controlling
-
Organisationsmanagement
-
Personalmanagement
-
Marketingmanagement
-
Unternehmensführung
-
Produktionsmanagement
-
Logistikmanagement
-
Finanzmanagement (Finanzierung und Investition)
-
Betriebliche Steuerlehre
-
Marktforschung
-
Management und Kommunikation
-
Unternehmen und Recht
-
Change Management
Volkswirtschaftslehre
-
Wirtschaftsprozesse I und II
-
Beschäftigung und Preisniveau
-
Außenwirtschafts und Wachstum
Studieninhalte Bachelor of Arts - Gesundheits- und Sozialmanagement
Rechtswissenschaften
-
BGB I: Einführung in das Privatrechts, Schuldrecht
-
BGB II: Sachenrecht und Kreditsicherungsrecht
-
Arbeitsrecht I und II
-
Handels- und Gesellschaftsrecht
Quantitative Methoden
Fachspezifische Lehrinhalte
- Einführung in die Gesundheitökonomie
- Gesundheitssysteme und Gesundheitswesen in Deutschland
- Management und Führung I und II
- Grundlagen des Controllng im Krankenhaus
- Operatives und strategisches Controlling
- Risikomanagement
- Case-Magement
- Risikomanagement im Krankenhaus
- Krankenhausfinanzierung und Investition
- Sozialpolitik in Deutschland uns Sozialstaatsprinzip
- Krankenhauswesen in Deutschland
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Marketing im Gesundheits- und Sozialwesen
- Change Management in Non-Profit-Organisation
- Kennzahlensysteme und Benchmarking
Wissenschaftliches Arbeiten
Vorbereitungsphase
1 Tag Wissenschaftliches Arbeiten
Zusatzmodul
Internationale Case Studies - 4 Tage im europäischen Ausland.
Ein firmenbezogener Auslandsaufhalt kann als Auslandsreise angerechnet werden.
Alternativ:
3 Tage Seminar in Regensburg zu dem Thema Interkulturelle Kompetenzen.
Projektstudienarbeit
-
Im Vorfeld der Projektarbeit ist die Projektstudienarbeit anzufertigen.
-
Die Projektstudienarbeit beinhaltet die Planung der Projektarbeit und soll das Projekt skizzieren.
-
Sie hat einen Umfang von 20 Seiten.
Studienarbeit
Zusätzlich zur Projektarbeit muss die Studienarbeit angefertigt werden. Die Studienarbeit ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu einem mit dem Institut abgestimmten anwendungsorientierten akademischen Thema, beispielsweise Vergleich von Qualitätsmanagementsystemen.
Projektarbeit
Ein integraler wesentlicher Bestandteil des Vertiefungsstudiums ist die Durchführung eines transferorientierten Projektes im eigenen Unternehmen.
Dabei sollen Sie die Studieninhalte aktuell und anwendungsrelevant auf eine konkrete Aufgabenstellung aus Ihrem Berufsfeld umsetzen und damit zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem mit dem erworbenen Fachwissen selbständig, methodisch und theoretisch fundiert zu bearbeiten sowie in Form der Bachelor Thesis zu dokumentieren und zu präsentieren.
Sie werden hierbei individuell durch Ihren Tutor begleitet und unterstützt.
Leistungsnachweise
Lehrveranstaltungen
Wintersemester jeweils von Oktober bis einschließlich Februar
Sommersemester jeweils von April bis einschließlich Juli
Die Lehrveranstaltungen finden an 2 - 3 Abenden pro Woche, in der Regel von 18:15 bis 20:45 Uhr sowie an 3 bis 5 Samstagen pro Semester statt. Einzelne Lehrmodule können auch als Blockveranstaltung angeboten werden. Ein Blockmodul hat den Umfang von max. drei Tagen (Donnerstag bis Samstag).
Leistungsnachweise
Studienbegleitende Klausuren, Abschlussprüfung
Studiengebühren Bachelor of Arts
Finanzielles
Studienentgelt Bachelor |
9.580,- Euro |
Einschreibeentgelt |
540,- Euro |
Prüfungsentgelt |
450,- Euro |
Bei der Einschreibe- und der Prüfungsgebühr handelt es sich um Einmalzahlungen.
Was sagen unsere Absolventen / Bachelor of Arts
Katrin Auer, Betriebswirtin (VWA), Bachelor of Arts

Durch das berufsbegleitende Studium der Steinbeis Hochschule Berlin in Kooperation mit der VWA Ostbayern war es mir möglich ein solides Fundament aus diversen wirtschaftswissenschaftlichen Teilbereichen zu schaffen.
Erstklassige Dozenten unter anderem zu den Vorträgen zur internationalen Rechnungslegung und zu sämtlichen Managementthemen vermitteln praxisnah die Lehrinhalte und runden das fachlich hohe Niveau des Studiengangs ab.
Parallel Beruf und Studium zu vereinen ist gewiss eine Herausforderung, jedoch durch die flexiblen organisatorischen Strukturen und Rahmenbedingungen der Hochschule sowie der VWA in Regensburg gut realisierbar.